Kostenvergleichsrechnung
#Definition
Bei der Kostenvergleichsrechnung werden zur Beurteilung von Investitionen lediglich deren (durchschnittlichen) Kosten einer Periode (Jahr) analysiert und verglichen, um die kostengünstigere Alternative zu ermitteln.
Die Erlöse bleiben unberücksichtigt.
#Kostenarten
- Personalkosten
- Löhne und Gehälter
- Lohnnebenkosten
- Sachkosten
- Materialkosten
- Instandhaltungskosten
- Raumkosten
- Energiekosten
- Kalkulatorische Kosten
- kalkulatorische Abschreibungen
- kalkulatorische Zinsen
#Kalkulatorische Abschreibungen
In der Investitionsrechnung wird in der Regel linear abgeschrieben. Daher gilt:
AW = Anschaffungswert
RW = Restwert
n = Nutzungsdauer
#Kalkulatorische Zinsen
Um eine gleichbleibende Verzinsung darzustellen wird auf die durchschnittliche Kapitalbindung zurückgegriffen:
AW = Anschaffungswert
RW = Restwert
i = Zinssatz
#Exkurs: Wo finde ich den kalkulatorischen Zinssatz?
Der kalkulatorischen Zinssatz ist im Klausurkontext meistens vorgegeben, in der Realität findet man den Zinssatz in der Haushaltssatzung der jeweiligen Gemeinde.
#Übungsaufgabe 1 - Erwerb eines Druckers
#Sachverhalt
Es soll ein Drucker angeschafft werden und es gibt zwei Angebote zur Auswahl. Der kalkulatorische Zinssatz ist auf 7% festgelegt. Die zu erwartende Druckmenge beträgt jeweils 25.000 Seiten.
Alternative | A | B |
---|---|---|
Anschaffungskosten | 2.600,- | 3.150,- |
Nutzungsdauer | 4 Jahre | 6 Jahre |
Papierkosten pro Kopie | 0,01 | 0,015 |
Tonerkosten pro Kopie | 0,01 | 0,02 |
fixe Energiekosten pro Jahr | 650 | 450 |
variable Energiekosten pro Kopie | 0,02 | 0,01 |
Reparaturkosten pro Jahr | 100,- | 150,- |
#Lösung Sachverhalt 1
Alternative | A | B |
---|---|---|
kalkulatorische Abschreibungen | 650,- | 525,- |
kalkulatorische Zinsen | 91,- | 110,25 |
Papierkosten | 250,- | 375,- |
Tonerkosten | 250,- | 500,- |
fixe Energiekosten | 650,- | 450,- |
variable Energiekosten | 500,- | 250,- |
Reparaturkosten | 100,- | 150,- |
Gesamt | 2.491,- | 2.360,25 |
Dem Drucker B ist also der Vorzug zu geben, da die Gesamtkosten am geringsten sind.
#Ermittlung der kritischen Menge
Bei der Kostenvergleichsrechnung ermittle ich bei einer festgelegten Menge (input) die vorteilhaftere Variante anhand der minimalen Kosten. Wenn der Input jedoch variabel ist, kann es vorkommen, dass ja nach eingesetzter Menge ein unterschiedliches Ergebnis bzw. eine andere Entscheidung herauskommt.. Dieser Punkt an dem das Ergebnis zur einen oder anderen Seite "kippt" nennt man kritische Menge.
Bei der Ermittlung dieser kritischen Menge gibt es zwei Verfahren:
- grafische Ermittlung
- Bei der grafischen Ermittlung stelle ich die beiden Kostenverläufe anhand einer Wertetabelle oder mit der Zweipunktmethode in einem Koordinatensystem dar und kann dann anhand des Schnittpunktes der zwei Geraden die kritische Menge ablesen.
- rechnerische Ermittlung
- Bei der rechnerischen Ermittlung bilde ich die zwei Kostenfunktionen, setze sie gleich und löse sie nach der Variablen (x = Menge) auf.
#Übungsaufgabe 2 - Kauf eines Motortesters
#Sachverhalt 1
Es soll ein Motortester erworben werden. Es stehen zwei Varianten zur Auswahl. Der kalkulatorische Zins beträgt einheitlich 6% und es werden 500 Einsätze durchgeführt.
Variante | A | B |
---|---|---|
Anschaffungskosten | 12.000,- | 24.000,- |
Nutzungsdauer | 6 Jahre | 6 Jahre |
Personalkosten je Stunde | 30,- | 30,- |
Energiekosten je Einsatz | 1,- | 0,75 |
Dauer je Einsatz | 20 Minuten | 12 Minuten |
#Lösung Sachverhalt 1
Variante | A | B |
---|---|---|
kalkulatorische Abschreibungen | 2.000,- | 4.000,- |
kalkulatorische Zinsen | 360,- | 720,- |
Personalkosten | 5.000,- (10,- * 500) | 3.000,- (6,- * 500) |
Energiekosten | 500,- (1,- * 500) | 375,- (0,75 * 500) |
Gesamt | 7.860,- | 8.095,- |
#Sachverhalt 2
Es werden dieselben Daten wie oben angenommen, lediglich die Menge der Einsätze ist variabel.
- Aufgabe a)
- grafische Darstellung der Kostenverläufe
- Aufgabe b)
- rechnerische Ermittlung der Einsätze, bei denen die Kosten gleich sind.
#Lösung Sachverhalt 2a)

#Lösung Sachverhalt 2b)
Als erstes werden die beiden Kostenfunktionen aufgestellt:
Danach setzt man beide Kostenfunktionen gleich und löst die Gleichung nach "x" auf.